Kirchplatz
Die Stadtkirche St. Michael, im 14./15. Jahrhundert errichtet, war jahrhundertelang die dominante Landmarke Jenas. Welche Wucht von ihr ausgegangen sein muss, wird deutlich, setzt man die baulichen Dimensionen zur damaligen Einwohnerzahl Jenas – nur ca. 4.000 – ins Verhältnis. Um das Bauwerk insgesamt noch mächtiger erscheinen zu lassen, wurde der Turm am westlichen Giebel des Langhauses nicht etwa mittig, sondern nach Süden versetzt errichtet: Somit ergab sich eine längere und damit eindrucksvollere Gebäudefront für Durchreisende auf der überregionalen Handelsroute von West nach Ost.
Die Ehrfurcht vor den Leistungen unserer Vorfahren gebietet es, die Stadtkirche auch heute noch wirken zu lassen – indem man Neubauten in respektvollem Abstand errichtet und auf diese Weise den freien Blick erhält.
Die Sanierung des Kirchplatzes und des südlichen Umfeldes der Stadtkirche ist Bestandteil der Freiraumgestaltung im Projekt EichplatzAreal.
Im Zusammenspiel mit Marktplatz und Neuem Stadtgarten wird der neu zu gestaltende Kirchplatz für vielfältige Nutzungen zur Verfügung stehen.