Jena-Logo: Quadrat und Schriftzug Jena Lichtstadt
  • slides.txt_alttext
  • slides.txt_alttext
  • slides.txt_alttext
  • slides.txt_alttext
  • slides.txt_alttext

Stadtverwaltung Jena
Projektleiter: John Wilhelm
Telefon: 03641 49-7023
E-Mail: john.wilhelm@jena.de

Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt
Telefon: 03641 49-5001
E-Mail: stadtentwicklung@jena.de

Kommunale Immobilien Jena
Telefon: 03641 49-7000
E-Mail: kij@jena.de

Kommunalservice Jena
Telefon: 03641 49-890
E-Mail: ksj@jena.de

Aktuelles
vom EichplatzAreal

0206.2023

Die Entwicklung des Baufelds B auf dem Jenaer EichplatzAreal schreitet voran

Der Abschluss des Vergabeverfahrens für das Baufeld A des Jenaer EichplatzAreals (Ende 2020) war gleichzeitig Startschuss für den Prozess zur Entwicklung von Baufeld B. Auch hier bildet die Arbeit mit dem Werkstattgremium weiterhin die Grundlage. ... mehr+
0311.2022

Archäologische Grabungen erfordern eine Sperrung der Wege von der Johannisstraße zu den Grünflächen auf dem Eichplatz

Ab Anfang November wird eine fußläufige Erschließung des EichplatzAreals über die große Treppe von der Johannisstraße aus nur noch in Richtung Neue Mitte möglich sein, nicht aber mehr zu den Grünflächen auf dem Eichplatz. Hintergrund dafür ist, da... mehr+
0410.2022

Archäologische Grabungen auf dem Eichplatz im letzten Teilabschnitt

Auf dem dritten Teilbereich des EichplatzAreals (siehe Plan) beginnt nun der letzte Abschnitt der archäologischen Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Abstimmung mit der Stadt Jena. Ab Mittwoc... mehr+

weitere Meldungen

Willkommen
im neuen Stadtzentrum!

Im Herzen von Jena wartet das EichplatzAreal seit Jahrzehnten auf eine attraktive und zukunftsgerichtete Entwicklung. Nun beginnt ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte des Areals: Mit der Bebauung des ersten Baufelds wird Leben auf den Eichplatz zurückkehren – in neu entstehende Wohnungen, Büros, Läden, Cafés und Gaststätten.

Der zugrunde liegende städtebauliche Rahmenplan wurde von verschiedensten Akteuren der Stadt entwickelt. Bürger, Bürgerinitiativen, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung haben in zahlreichen Werkstattsitzungen und öffentlichen Veranstaltungen miteinander diskutiert, gerungen, lösungsorientiert verhandelt und viel Herzblut und Zeit investiert. Stets geleitet von 10 Grundsätzen, die das Werkstattgremium vorab für die Planung festgelegt hat.

Der 2015 begonnene Prozess hat nun ein Siegerkonzept für das Baufeld A hervorgebracht. Dieses wird eine lebendige Stadtmitte schaffen – mit neuer Aufenthaltsqualität und Vielfalt in der Nutzung, mit Architektur, die sich in das Umfeld einfügt, und Orten, an denen sich Menschen gern begegnen. Das neue EichplatzAreal wird die Facetten unserer Stadt betonen und bereichern.
Wir sind überzeugt, es ist… »Ein guter Plan für Jena«.

Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende und aktuelle Informationen. Kontaktieren Sie uns gern, wenn Ihre Fragen noch nicht beantwortet sind.


Informationen rund um den Siegerentwurf Baufeld A

Am 19. September 2020 fand im Volkshaus ein öffentliches Bürgerforum als Informationsveranstaltung zum Siegerentwurf statt. Diese Veranstaltung können Sie hier betrachten.

Viele Informationen (Konzepterläuterung, Ansichten, Animationen) rund um den Siegerentwurf (Baufeld A) haben wir hier zusammengestellt.

Umfassende fachliche Stellungnahmen (Video-Statements) eines Vertreters des Baukunstbeirats sowie einer Vertreterin des Architekturgremiums finden Sie hier.

Stimmen zum Projekt
von den Projektpaten

Aus dem Werkstattgremium haben sich einige Bürger, Stadträte und Vertreter aus Bürgerinitiativen und Stadtverwaltung bereiterklärt, über ihre Erfahrungen, die Herausforderungen und den spannenden Weg, der in zahlreichen Werkstätten, öffentlichen Veranstaltungen und Jurysitzungen bestritten wurde, zu berichten. Die ersten Statements können auf der Seite Werkstattgremium nachgelesen werden.


aus der Stadtverwaltung

Zahlen & Fakten
aus dem Werkstattgremium

Auf einen Blick
Planung & Realisierung

Im März 2015 hat Jenas Stadtrat beschlossen, die Entwicklung des Areals um den Eichplatz wieder aufzunehmen, nachdem 2014 die vorhergehenden Planungen per Bürgerentscheid abgelehnt wurden. Die Beteiligten einigten sich auf ein extern moderiertes Verfahren: In einem ersten Schritt wurden durch ein aus Bürgerschaft, Vertretern der Bürgerinitiative „Mein Eichplatz“, Verwaltung und Politik bestehendes Werkstattgremium die Grundzüge der Planung erarbeitet – die 10 Grundsätze. Auf Basis der Grundsätze wurden in einem weiteren Verfahrensschritt unter Hinzuziehung von Fachplanern städtebauliche und freiraumplanerische Lösungen erarbeitet, die letztlich in einen städtebaulichen Rahmenplan mündeten.
Das Projekt EichplatzAreal umfasst somit nicht nur den Hochbau auf fünf Parzellen, sondern auch die Gestaltung und Sanierung der Freiflächen, d.h. der zwischen den Parzellen befindlichen Fußgängerbereiche, der bereits bestehenden öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen in unmittelbarer Nachbarschaft und des Kirchplatzes.

Nachdem der Stadtrat dem Rahmenplan Anfang 2017 zugestimmt hat, wurde die Verwaltung beauftragt, zunächst Baufeld A (damals noch Baufeld 1 genannt) zu vermarkten. Die Suche nach Investoren startete in 2018 mit Veröffentlichung des Vorhabens im Amtsblatt der Europäischen Union.
Jetzt – im September 2020 – steht das Projektteam am Ende des Vermarktungsprozesses für Baufeld A: Der Sieger des Investorenauswahlverfahrens steht fest. Wie der Siegerentwurf für Baufeld A aussieht und wie es mit Baufeld B weitergeht, kann unter Baufelder nachgelesen werden. Der Siegerentwurf wird am 17.9.2020 am Nachmittag auf dieser Seite veröffentlicht.


Bis sich jedoch auf dem Areal die Baukräne drehen, wird es noch einige Zeit dauern. Nach Beschluss des Stadtrates zu Baufeld A (voraussichtlich Oktober 2020) muss zunächst noch Baurecht geschaffen werden durch einen sogenannten Vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Erst im Anschluss wird die bauliche Umsetzung erfolgen.

Lichtstadt-Label